Schwerpunktthema

Der Kongress widmet sich neben allen anderen Themen im weiten Feld der Gewalt- und Kriminalprävention dem Schwerpunktthema „Prävention und gesellschaftlicher Frieden“.
Dieses Schwerpunktthema wurde durch den Programmbeirat mit den gastgebenden Veranstaltungspartnern und dem Veranstalter Deutscher Präventionstag gemeinnützige GmbH ausgewählt. Es spiegelt eine aktuell (auch) für die Prävention wesentliche Aufgabe und Herausforderung. Einen Kurztext zum Schwerpunktthema finden Sie hier.
Mitte April 2025 wird die wissenschaftliche Begleitschrift auf dieser Seite veröffentlicht. In Koordination durch Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger wird darin das Schwerpunktthema aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven aufbereitet. Neben dem einleitenden und rahmenden Text von Frau Wollinger werden sieben Expertisen geboten. Ein Video wird Schlaglichter und Einblicke geben.
Inhaltsverzeichnis der wissenschaftlichen Begleitschrift:
- Prof. Dr. Christoph Weller: Gesellschaftlicher Frieden. Begriff, Bedeutung und konflikttheoretische Konzeptualisierung
- Prof. Dr. Ulrich Wagner: Kommunales Konfliktmanagement - Partizipationsangebote schützen gegen Gewalt und fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Dipl.-Psych. Ines Grau: Zusammenhalten in der Einwanderungsgesellschaft
- Prof. Dr. Thomas Hestermann: Gewalt und Hass in den Medien
- Katharina Nocun und Dr. Pia Lamberty: Beyond Facts: Der Verschwörungsglaube als Mittel politischer Einflussnahme?
- Dr. Nicole Bögelein: Soziale Ungleichheit in der Strafverfolgung
- Prof. Dr. Marc Coester: Vorurteilskriminalität als Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden